Methodenbox Interkulturell
Methodenspeicher
Ihr Methodenspeicher ist leer.
Civil Powker
Planspiel zu zivilem Engagement in internationalen Konflikten
Kategorien
Konflikte & ihre Bearbeitung
Zielgruppe
Jugendliche ab 14 Jahren
Gruppengröße
ideal: 15 bis 30 Personen
Dauer
6 Stunden (beim Einsatz in der Schule 8 Schulstunden)
Ziele
Bei Civil Powker bespielen Jugendliche ihre Handlungsmöglichkeiten in Deutschland anlässlich eines konkreten, irgendwo in der Welt ausbrechenden Konfliktes. Dafür schlüpfen sie in individuelle Rollen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik, gestalten diese aus, beschäftigen sich mit ihren verschiedenen Interessen und Werten, lernen Verflechtungen kennen und empfinden Einflussmöglichkeiten nach.
Ziel des Planspiels ist es, die existierenden Handlungsspielräume in Deutschland vor allem im zivilgesellschaftlichen, aber auch im wirtschaftlichen und parteipolitischen Bereich aufzuzeigen und erfahrbar zu machen.
Rahmenbedingungen
Benötigt werden ein großer Raum und zwei kleine Räume, eine Flipchart, Pinnwände und ein Beamer.
Vorbereitung
Für die Vorbereitung gibt es Material, das eingesetzt werden kann.
Material
Ein Materialienkoffer mit allen Information wird zur Verfügung gestellt.
Auswertung
Für die Nachbereitung gibt es Material, das eingesetzt werden kann.
Hinweise
Das Planspiel kann nur mit Hilfe ausgebildeter Trainer/-innen durchgeführt werden, die die entsprechende Fortbildung zur Durchführung des Spiels durchlaufen haben. Wenn diese eingeladen werden, sind Kosten zwischen 100 und 450 € plus Fahrtkosten mit zu kalkulieren.
Das Spiel kann nur in einem Stück gespielt werden, eine Verteilung auf mehrere Tage ist nicht möglich.
Hintergrund
Es geht darum, junge Menschen für mehr ziviles Engagement zu inspirieren. Denn die zivilen Mittel, die in Deutschland zur Verfügung stehen, um sich vor der eigenen Haustür gegen globale Gewalteskalationen zu engagieren, sind bisher zu wenig bekannt.
Quelle
Das Spiel wurde von Sandra Bauske, Elli Mack und Karl-Heinz Bittl im Auftrag des Fränkischen Bildungswerks für Friedensarbeit e.V. und dem Friedenskreis Halle e.V. entwickelt.