MEET UP! bringt seit 2014 junge Menschen aus Deutschland und der Ukraine zusammen. Gefördert werden deutsch-ukrainische Projekte, die wirksame Veränderungen auf den Weg bringen wollen.
Unter dem Motto 'Lernen wie Erasmus' widmet sich das Magazin 'Austausch bildet' im Dezember 2019 in seinem Schwerpunkt dem EU-Bildungsprogramm Erasmus+.
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) bietet 2020 erneut das Förderprogramm 'Wege zur Erinnerung' an – eine besondere Förderung für Projekte, in denen die Thematik der NS-Herrschaft und des Zweiten Weltkriegs ein wichtiger Programmbestandteil ist.
Das Europäische Jugendforum hat auf seiner diesjährigen Mitgliederversammlung in Amiens seine Strategie für die nächsten vier Jahre verabschiedet. Neben dem Anspruch, eine wachsende Plattform zu sein, wird sich das Jugendforum dafür einsetzen, die Welt für Jugendliche sicherer und freundlicher zu gestalten und ein passendes Umfeld für die Arbeit der Jugendorganisationen zu schaffen.
Im Projekt „Empowered by Democracy“ diskutierten ab 2017 Jugendliche in ganz Deutschland in verschiedenen Formaten über die Frage „Wie wollen wir in dieser Gesellschaft zusammenleben?“. Nun liegt eine Abschlusspublikation vor.
Die Abgeordneten im Europäischen Parlament haben sich erfolgreich für mehr Klimaschutz, Forschungsförderung, Infrastrukturinvestitionen und eine bessere Unterstützung der Jugend im EU-Haushalt 2020 eingesetzt. Das Parlament hat für seine Prioritäten insgesamt 850 Millionen Euro zusätzlich erhalten.
Die Stadt Tirana, Albanien, wurde als Europäische Jugendhauptstadt (EYC) für das Jahr 2022 ausgewählt. Sie wurde aus fünf Finalistenstädten ausgewählt.
Die Europäische Kommission hat jetzt den Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen für Erasmus+ 2020 veröffentlicht. Das Budget für 2020 wurde um 12 Prozent erhöht und beträgt jetzt über 3 Mrd. Euro.
Der EU-Jugendministerrat hat am 22. November 2019 getagt und Schlussfolgerungen für die Aus- und Fortbildung von Fachkräften der Jugendarbeit sowie zur Weiterentwicklung der digitalen Jugendarbeit verabschiedet. Zudem wurde über die Rolle der Jugendarbeit im Zusammenhang mit dem Thema Klimaschutz diskutiert.