Allgemeine länderkundliche Informationen - Schweiz
Relevante Links, die einen Überblick über Land und Leute geben:
- Länderinformationen des Auswärtigen Amts: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/schweiz-node
- Schweizer Nachrichtenportal: www.swissinfo.ch
- Webseite der Schweizer Tourismuszentrale: www.myswitzerland.com
- Länderprofil bei Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Schweiz
Grunddaten


Einwohner: 8 417 000 (Okt. 2017)
Hauptstadt: Bern
andere größere Städte: Zürich, Genf, Basel,
Lausanne
Amtssprachen: Deutsch (64,9 %), Französisch (22,6 %), Italienisch (8,3 %), Rätoromanisch (0,5 %)
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner: 56 900 Euro (2013)
Altersgruppe | Absolute Zahl | Anteil an Gesamtbevölkerung in % |
---|---|---|
0-4 Jahre: | 411.610 | 5,05 % |
5-9 Jahre: | 397.741 | 4,88 % |
10-14 Jahre: | 402.926 | 4,95 % |
15-19 Jahre: | 441.234 | 5,42 % |
20-24 Jahre: | 498.961 | 6,13 % |
25-29 Jahre: | 543.207 | 6,67 % |
30-34 Jahre: | 570.734 | 7,01 % |
Lebenserwartung: Frauen: 84,8 Jahre; Männer: 80,5 Jahre (2013)
Bevölkerungswachstumsrate: 1,2 % (2014)
Regierungsform und Verwaltungsstruktur: Parlamentarische Demokratie mit starken direktdemokratischen Elementen (halbdirekte Konkordanzdemokratie), föderalistischer Bundesstaat mit 20 Kantonen und 6 Halbkantonen mit starken kantonalen Kompetenzen
Staatsoberhaupt: Der Bundesrat bildet de facto das kollektive Staatsoberhaupt. Er hat 7 Mitglieder. Die Bundespräsidenten/der Bundespräsident ist für ein Jahr gewählt, leitet die Bundesratssitzungen und übernimmt besondere Repräsentationspflichten. 2017: Doris Leuthard
Religion: Römisch-katholisch (41,8 %), Protestantisch (35,3 %), Muslimisch (4,3 %), Christlich-orthodox (1,8 %), andere Christen (0,4 %), Hinduistisch (0,4 %), Buddhistisch (0,3 %), Jüdisch (0,2 %)
Sonstige Daten:
- Inflationsrate: 0,5 % (1. Quartal 2017)
- Arbeitslosenquote: 3 % (August 2017), Jugendarbeitslosigkeit: 3,4% (2013)
Internationale Mitgliedschaften: Europäische Organisation für Kernforschung – CERN (1954), Internationale Atomenergiebehörde – IAEE (1957), Europäische Freihandelsassoziation – EFTA (1960), Organisation für Wirtschaftliche Kooperation und Entwicklung - OECD (1960), Europarat (1963), Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa - OSZE (1973), Europäische Weltraumorganisation - ESA (1975), Welthandelsorganisation - WTO (1995), Vereinte Nationen und deren Unterorganisationen (2002).
Quellen: Auswärtiges Amt, Bundesamt für Statistik der Schweiz, Wikipedia